SpendenempfÀnger
Humanity First ist eine internationale Hilfsorganisation, die mit dem Ziel gegrĂŒndet wurde, Leben und WĂŒrde der Menschen zu sichern und zu wahren.
Humanity First ist unpolitisch und setzt sich vor allem in den Gebieten ein, wo die Ărmsten und HilfsbedĂŒrftigsten leben, wobei Herkunft, Kultur oder Religionszugehörigkeit der Betroffenen keine Rolle spielen.
Elterninitiative krebskranker Kinder Augsburg â LICHTBLICKE e.V., wurde im Jahr 1985 von Eltern krebskranker Kinder und Mitarbeitern der Augsburger Kinderklinik gegrĂŒndet. Bereits kurz nach der GrĂŒndung war es fĂŒr die damaligen Verantwortlichen der Elterninitiative ein vorrangiges Ziel ein Elternhaus in der NĂ€he der Kinderklinik zu errichten, um auch auswĂ€rtigen Familien die Möglichkeit zu bieten in der NĂ€he ihres Kindes zu sein, das stationĂ€r in der Kinderklinik behandelt wird. Im Jahr 1996 konnte unser Elternhaus, benannt nach Mildred Scheel, nach zweijĂ€hriger Bauzeit eingeweiht werden.
Die Deutsche Stiftung fĂŒr junge Erwachsene mit Krebs wurde am 14. Juli 2014 von der DGHO Deutsche Gesellschaft fĂŒr HĂ€matologie und Medizinische Onkologie e. V. gegrĂŒndet. Sie soll die Erforschung von Krebs bei jungen Erwachsenen fördern und dazu beitragen, Behandlung Heilungschancen, LebensqualitĂ€t und Zukunftsperspektiven der Patient:innen zu verbessern.
Die Behindertenhilfe Wetteraukreis (bhw) fördert, unterstĂŒtzt und begleitet Menschen mit geistigen und mit schwerst-mehrfachen Behinderungen sowie Menschen mit psychischen oder seelischen EinschrĂ€nkungen. Gesellschaftliche Teilhabe, berufliche Qualifikation und Integration in den allgemeinen Arbeitsmarkt sind unsere wesentlichen Zielsetzungen. Das Leistungsspektrum der Behindertenhilfe Wetteraukreis umfasst mehrere WerkstĂ€tten, besondere Wohnformen, Wohngemeinschaften, ambulant betreutes Wohnen und TagesförderstĂ€tten, in denen Menschen mit Behinderungen individuelle UnterstĂŒtzung erfahren. Rund 400 BeschĂ€ftigte arbeiten fĂŒr die bhw.
Die 2005 gegrĂŒndete Initiative BREMER ENGEL der Erika MĂŒller Stiftung ist eine mobile Familienhilfe fĂŒr schwerst- und chronisch kranke Kinder und deren Familien: Acht speziell ausgebildete Kinderkrankenschwestern, eine Psychologin und eine Kunst-/Familientherapeutin sind in Bremen, Bremerhaven und der gesamten Nordwestregion unterwegs und schaffen damit die Voraussetzungen dafĂŒr, dass die Kinder wesentlich schneller aus der Klinik in ihr familiĂ€res Umfeld entlassen werden können. Durch ihren Einsatz auch auĂerhalb des Krankenhauses bauen die BREMER ENGEL zwischen Klinik und dem vertrauten Zuhause der Patienten eine BrĂŒcke und schlieĂen somit eine VersorgungslĂŒcke. FĂŒr diese BrĂŒckenpflege sieht das staatliche Gesundheitssystem keine UnterstĂŒtzung vor. Daher sind die BREMER ENGEL auf Spenden angewiesen.
Seit 1982 kĂŒmmern sich betroffene Eltern um die Belange krebskranker Kinder, die in der Kinderklinik Dortmund behandelt werden. Bereits im Jahre 1985 wurde diese Elterninitiative im Vereinsregister des Amtsgerichtes Dortmund unter der Bezeichnung âELTERNTREFF leukĂ€mie- und tumorerkrankter Kinder e.V.â registriert. Unsere Erkenntnis: Verbesserungen bzw. VerĂ€nderungen der Rahmenbedingungen fĂŒr krebskranke Kinder können nur in gemeinsamer StĂ€rke erzielt werden. In den ĂŒber 35 Jahren konnten so âStep bei Stepâ immer wieder die ein oder anderen kleineren bzw. gröĂeren Erfolge erreicht werden. Dies auch nur Dank der UnterstĂŒtzung durch viele Spender. Viele Informationen zu unserer Arbeit und unseren Projekten finden Sie auf dieser Webseite. Sie dĂŒrften ĂŒber unsere vielen unterschiedlichen AktivitĂ€ten in dieser Zeit sicherlich ĂŒberrascht sein.
MainLichtblick wurde 2013 gegrĂŒndet und ist ein gemeinnĂŒtziger anerkannter eingetragener Verein mit Sitz in Frankfurt am Main. MainLichtblick e. V. erfĂŒllt schwer-kranken, körperlich beeintrĂ€chtigten sowie traumatisierten Kindern und Jugendlichen in der Metropolregion Frankfurt/Rhein-Main persönliche HerzenswĂŒnsche und schenkt ihnen damit individuelle Lichtblicke, um Kraft fĂŒr den schwierigen Alltag zu tanken.
Getreu dem SprĂŒchlein: `Wenn du denkst es geht nicht mehr kommt von irgendwo ein Lichtlein her`.
Der Förderverein fĂŒr krebskranke Kinder Freiburg e.V. kĂŒmmert sich seit dem Jahre 1980 um die Sorgen und Nöte der Familien mit einem krebskranken Kind. Die Patientenkinder reisen aus ganz Deutschland an, um ihre LeukĂ€mie in Freiburg behandeln zu lassen.
Des Weiteren hat der Förderverein fĂŒr krebskranke Kinder e.V. zur Aufgabe gemacht, durch die Finanzierung von Personalstellen im Bereich der Onkologie die Heilungschancen krebskranker Kinder zu verbessern.
Unser Motto lautet: BeÂhinÂdert ist jeder â nur nicht jeder ist amtÂlich anÂerÂkannt. Ein ZipperÂlein hier, ein WehÂwehÂchen da â irgendÂwo leiÂdet jeder. Und sei es nur unter dem Wetter. In dieÂsem Sinne viel SpaĂ beim StöÂbern auf unÂseren Seiten. Und vielÂleicht finÂden Sie ja bei uns ein AnÂgeÂbot fĂŒr Ihre ganz perÂsönÂliche âBeÂhinÂderungâ.
Wir von KINDERDEMENZ-NCL sind ein multidisziplinĂ€res Team aus KinderĂ€rzten und Wissenschaftlern, welche international anerkannte Experten auf dem Gebiet der Kinderdemenz sind. Am KINDER-UKE des UniversitĂ€tsklinikums Hamburg-Eppendorf betreuen wir seit ĂŒber 18 Jahren an Demenz erkrankte Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene im Rahmen unserer NCL-Sprechstunde fĂŒr Degenerative Hirnkrankheiten. Wir sind fast ausschliesslich aus Spenden der Freundeskreis UKE fĂŒr Kinder mit Demenz e.V. und öffentlichen Forschungsgeldern (EU, BMBF, DFG) finanziert. Dies ist einzigartig und ermöglicht uns genug Zeit und Raum fĂŒr betroffene Familien..
In der Integrativen KindertagesstĂ€tte der Lebenshilfe Dillenburg werden Vielfalt und Miteinander groĂgeschrieben: Kinder mit und ohne Behinderungen wachsen hier gemeinsam auf, spielen, lernen und werden auf bestmögliche Weise gefördert. Schon im frĂŒhen Alter erfahren Kinder bei uns selbstverstĂ€ndliche Teilhabe und schutzgebende Bindungen â wichtige Grundlagen fĂŒr ihre weitere Entwicklung.
JĂ€hrlich erkranken ca. 30 Kinder in Karlsruhe und Umgebung neu an Krebs. Die onkologische Abteilung (Station S24), die seit 1970 besteht, verfĂŒgt ĂŒber 18 Betten, alles Einzelzimmer und zusĂ€tzlich 2 Isolierzimmer, weitere 30 Kinder ambulant betreut. Das Alter der erkrankten Kinder liegt zwischen wenigen Tagen nach der Geburt bis ins frĂŒhe Erwachsenenalter. Die Heilungschancen bei kindlichem Krebs sind in den letzten 25 Jahren deutlich verbessert worden, so dass bei einzelnen Erkrankungsarten Chancen von bis zu 80% bestehen.
Wir sind eine unabhĂ€ngige Initiative von Eltern, deren Kind an Krebs erkrankt war oder ist. Im Jahr 1990 haben wir uns im Förderverein fĂŒr krebskranke Kinder e. V. Köln zusammengeschlossen, um die Lebenssituation und das Umfeld der kranken Kinder und Jugendlichen sowie ihrer Familien nachhaltig zu verbessern. Als Selbsthilfegruppe geben wir eigene Erfahrungen weiter und stehen aktuell Betroffenen zur Seite.
Die Leipziger Stiftung fĂŒr krebskranke Kinder fördert die Kinderonkologie am UniversitĂ€tsklinikum Leipzig in den Bereichen patientenorientierte Kinderkrebsforschung, psychoonkologische Forschung, der psychosozialen Begleitung, Beratung und Betreuung, sowie der Fortbildung auf den Gebieten der Behandlung und Betreuung von krebskranken Kindern und Jugendlichen, sowie deren Familien.
Der Förderverein fĂŒr Tumor- und LeukĂ€miekranke Kinder e.V. Mainz wurde 1984 von Eltern betroffener und ehemals betroffener Kinder gegrĂŒndet und hat sich zum Ziel gesetzt die Situation fĂŒr Familien mit krebskranken Kindern etwas ertrĂ€glicher zu machen.
Die Kinderkrebshilfe Ebersberg e.V. unterstĂŒtzt an Krebs erkrankte Kinder und Jugendliche, die auf der Station âIntern 3â in der Dr. von Hauner`schen Kinderklinik in MĂŒnchen ambulant oder stationĂ€r behandelt werden. Sie möchte mit Ihren Spendengeldern die Lebens-, Pflege- und Therapiebedingungen der kleinen Patienten verbessern. Die LebensqualitĂ€t der schwerkranken Kinder wird durch Finanzierung von zusĂ€tzlichem Personal, Investition in modernere medizintechnische Apparate, kindgerechte Ausstattung der Abteilung und vieles mehr verbessert. Seit ihrer GrĂŒndung hat die âKinderkrebshilfe Ebersbergâ ĂŒber 4,5 Millionen Euro gesammelt, mit denen inzwischen groĂe Projekte in der HaunerÂŽschen Kinderklinik verwirklicht werden konnten.
Die Integrative KindertagesstĂ€tte Martin-Luther-Park hat fĂŒnf Integrationsgruppen fĂŒr Kindern im Alter von 3- 6 Jahren (75 Kinder, davon 25 Kinder mit Behinderung) und seit Ende 2014 drei U3-Gruppen mit maximal 30 Kindern (pro Gruppe jeweils zwei Kinder mit Behinderung). Aufgrund der Lage und der besonderen Situation in der Stadt Offenbach leben und spielen 105 Kinder aus 23 Nationen in der Integrativen KindertagesstĂ€tte Martin-Luther-Park. Ein wichtiger Schwerpunkt ist die Integration von Kindern mit Behinderung und deren Teilhabe am Gruppengeschehen unabhĂ€ngig vom Grad der Behinderung.
1996 wurde die KindertagesstĂ€tte in Betrieb genommen und die GruppenrĂ€ume mĂŒssen nun nach und nach ĂŒberholt werden. Dabei wollen wir den verĂ€nderten Anforderungen an den Kitaalltag, wie die Zunahme der Kinder mit Schwerst-Mehrfachbehinderung sowie wichtigen pĂ€dagogischen Erkenntnissen Rechnung tragen. In den SchlieĂungswochen 2018 wurden die GruppenrĂ€ume fĂŒr zwei Integrationsgruppen umgestaltet und saniert. Die RĂ€ume sind heller geworden und durch die Umgestaltung wurde nochmals etwas Platz und Raum fĂŒr die Kinder gewonnen.
Das Kinderhospiz Stuttgart wird ein Haus im Herzen der Stadt, wo lebensbegrenzt erkrankte Kinder und ihre Familien betreut und begleitet werden und die verbleibende Lebenszeit der Kinder so angenehm wie möglich gestaltet wird. Das Hospiz Stuttgart bietet mit dem ambulanten Kinder- und Jugendhospiz bereits seit 2004 die Begleitung von Kindern und Jugendlichen mit ihren Familien an. Dieses Angebot wird intensiv wahrgenommen. Neben dem kranken Kind erfahren die Geschwister ebenso wie die Eltern, die meist fĂŒr die aufwendige Betreuung rund um die Uhr verantwortlich sind, Zuwendung und Entlastung.














